Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Windows
Microsoft-Windows-Updates erfolgen immer am 2. Dienstag im Monat.
User-Informationen: WIN&R > netplwiz
Datei-Explorer im Admin-Modus ausführen: Datei C:\Windows\explorer.exe als Administrator ausführen (rechte Maustaste).
Passwort zurücksetzen
Maßnahmen, sollte das Passwort nicht mehr bekannt sein (Win 10). Ist der Rechner mit einem Windows-Konto verbunden, kann man das Passwort über das Konto zurücksetzen.
Die folgende Vorgehensweise ist vermutlich nicht für verschlüsselte Festplatten geeignet.
Anleitung von Netzwelt.de
Änderungen über die Shell im Dateisystem. Aufruf über
- Installations-CD: Starten → nicht installieren, sondern Computerreparaturprogramm → Problembehandlung → Eingabeaufforderung. Oder
- Festplatte in anderes System einbauen und dort manipulieren.
Laufwerksbuchstabe kann abweichen!
cd C:\Windows\System32
Sicherung für alle Fälle
rename Utilman.exe utilman.bak
copy cmd.ext Utilman.exe
Wurde die Festplatte in ein Linux-System eingebaut: mv anstelle von rename und cp anstatt copy.
- Windows-Rechner wieder starten (den mit dem fehlenden Passwort / Festplatte ggf. vorher wieder einbauen).
- Auf dem Anmeldebildschirm Hochstelltaste gedrückt halten und rechts unten: „Neu starten“.
- Problembehandlung
- → Erweiterte Optionen
- → Starteinstellungen
- → Neu starten
- → 8 (Disable early launch …)
- Anmeldebildschirm erscheint
- Rechts unten das gestrichelte Kreissymbol mit Pfeil → Eingabeaufforderung
Liste der User
net user
Passwort für registrierten User ändern
net user <BENUTZER> <NEUESPASSWORT>
Anpassen: <BENUTZER> (aus der Liste) und <NEUESPASSWORT>
Freigaben auf Win-System anzeigen
Computerverwaltung (rechts auf „Dieser PC“) > System > Freigegebene Ordner
Windows-Autostart
Taskmanager starten = (STRG + Shift + ESC)
Reiter Autostart
Austostartordner User (Windows +“R“ → shell:startup):
%appdata%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup
C:\Users\Administrator\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup
Zusätzlich Autostart über Windows Registry (Windows +“R“ → regedit):
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run
Autostartordner alle Benutzer (Win10 → Admin-Modus)
%programdata%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\StartUp
C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\StartUp
ProgrammData ist versteckt
zusätzlich Autostart über Windows Registry:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run
USB-Zugriff modifizieren
Rufus - bootfähige USB-Laufwerke erstellen
Windows 10 und Windows 11.
Gruppenrichtlinien bearbeiten (suchen unter Einstellungen).
Öffnen: Computerkonfiguration / Administrative Vorlagen / System / Wechselmedienzugriff
Dort können 3 Einstellungen angepasst werden:
- Wechseldatenträger: Ausführungszugriff verweigern
- Wechseldatenträger: Lesezugriff verweigern
- Wechseldatenträger: Schreibzugriff verweigern
Um die Verweigerung zu ativieren, muss der Filter jeweils durch Bearbeiten aktiviert werden.
WSL einrichten
WSL = Windows-Subsystem für Linux.
Kann anstelle eines virtuellen Systems genutzt werden. Darüber kann eine ssh-Oberfläche aufgerufen werden oder bestimmte Anwendungen (Apps) können in isolierter Form unter Linux laufen.
https://learn.microsoft.com/de-de/windows/wsl/basic-commands
https://www.wintotal.de/windows-subsystem-fur-linux/
Folgende Eingaben über die Windows-Shell/-Eingabeaufforderung:
WSL installieren
wsl --install
Aktivieren: /Einstellungen/Apps/Optionale Features/Mehr Windows-Funktionen/
- VM-Plattform
- Windows-Subsystem für Linux
Verfügbare Distributionen anzeigen
wsl --list --online
Installierte Distributionen anzeigen
wsl --list --verbose
Bestimmte Distribution installieren
wsl --install -d Debian
Festlegen der Standard-Distribution
wsl --set-default <Distribution Name>
Folgende Eingaben über die Linux-Shell des WSL:
Nach erstem Start: Username und PW anlegen
sudo apt update
sudo apt upgrade
Apps installieren, für die ein Snap-Paket existiert.
sudo snap install firefox
sudo snap install thunderbird
Im Startmenü des Hosts wird ein (Ubuntu-, Debian- oder xxx-)Unterordner angelegt, aus dem heraus die Anwendungen direkt angewählt werden können - dabei wird Linux automatisch im Hintergrund gestartet.
Diskussion