open:it:troubleshooting
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
open:it:troubleshooting [2024/08/15 15:25] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | open:it:troubleshooting [2025/10/13 13:35] (aktuell) – [Problem: Hieroglyphen auf Konsole] k@i | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Troubleshooting ====== | ====== Troubleshooting ====== | ||
+ | ===== Linux ===== | ||
+ | ==== Problem: Samba, Datei im Netzwerk gesperrt ==== | ||
- | ===== Update-Probleme ===== | + | Bei Samba-Servern kann es zu Schwierigkeiten beim Zugriff auf Dateien kommen, wenn diese angeblich noch im Zugriff sind. Ist dies aber vermutlich nicht der Fall, kann ein Neustart des Samba-Servers helfen. \\ |
+ | Samba neu starten: | ||
+ | sudo service smbd restart | ||
+ | |||
+ | ==== Problem: | ||
**Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist.**\\ | **Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist.**\\ | ||
Ubuntu (< | Ubuntu (< | ||
Zeile 9: | Zeile 15: | ||
**Die folgenden Signaturen waren ungültig: BADSIG** \\ | **Die folgenden Signaturen waren ungültig: BADSIG** \\ | ||
- | sudo apt-get clean | + | sudo apt clean |
cd / | cd / | ||
Zeile 17: | Zeile 23: | ||
sudo mkdir -p lists/ | sudo mkdir -p lists/ | ||
- | sudo apt-get clean | + | sudo apt clean |
- | sudo apt-get update | + | sudo apt update |
- | ===== Systemstart | + | ==== Problem: |
- | Sollte das System nicht komplett | + | Sollte das grafische |
- | ===== Grafikkarte ===== | + | ==== Problem: Hieroglyphen auf Konsole |
- | Sollte | + | Sollte die Konsole |
- | Mit folgendem Befehl kann (eventuell) die Gnome-Oberfläche manuell gestartet | + | |
- | sudo systemctl start gdm | + | |
- | Sollten Probleme mit dem Grafikkartentreiber bestehen, kann es helfen, | + | |
- | | + | |
- | sudo systemctl reboot | + | (Grafischen) Inhalt der Konsole löschen |
+ | clear | ||
- | ===== Hetzner Rescue | + | ===== Windows |
- | Sollten Zugriffsprobleme mit einem Hetzner-Cloud-Server bestehen, kann das betroffene System in einen Rescue-Modus gesetzt werden. | + | ==== Passwort |
- | + | ||
- | - Im Frontend von Hetzner den Rescue-Modus für den Server aktivieren. \\ | + | |
- | - Passwort für den root-Zugang wird generiert. \\ | + | |
- | - Server neu starten. \\ | + | |
- | - Als root über die Konsole einloggen | + | |
- | + | ||
- | Der Login erfolgt über ein virtuelles System inkl. virtueller Festplatte im RAM. \\ | + | |
- | Festplatte des (eigentlichen) Systems einbinden: \\ | + | |
- | Die Partitionen des Systems anschauen. | + | |
- | lsblk | + | |
- | Neues Verzeichnis zum Einbinden erstellen: | + | |
- | mkdir / | + | |
- | + | ||
- | Einbindung definieren. Der Typ der Einbindung kann variieren, hier handelt es sich um eine Festplatte mit dem Systemformat ext4.\\ | + | |
- | nano / | + | |
- | + | ||
- | / | + | |
- | **fstab**((Konfigurations-Datei für das Einhängen von Dateisystemen)) neu einlesen | + | |
- | systemctl daemon-reload | + | |
- | + | ||
- | Festplatte einbinden | + | |
- | mount /dev/sda1 | + | |
- | + | ||
- | Bearbeitung der Systemdateien über die Konsole. | + | |
- | + | ||
- | z.B. den ssh-Zugang ohne Zertifikat erlauben, etc. | + | |
- | + | ||
- | Um den Rescue-Modus zu verlassen, muss der Server ein weiteres Mal neu gestartet werden. | + | |
- | + | ||
- | ===== Passwort | + | |
Maßnahmen, wenn das Passwort nicht mehr bekannt ist (Win 10). \\ | Maßnahmen, wenn das Passwort nicht mehr bekannt ist (Win 10). \\ | ||
Ist der Rechner mit einem Windows-Konto verbunden, kann man das Passwort über das Konto zurücksetzen. \\ | Ist der Rechner mit einem Windows-Konto verbunden, kann man das Passwort über das Konto zurücksetzen. \\ | ||
- | Die Vorgehensweise ist nicht für verschlüsselte Festplatten geeignet. \\ | ||
[[https:// | [[https:// | ||
+ | Die folgende Vorgehensweise ist nicht für verschlüsselte Festplatten geeignet. \\ | ||
Änderungen über die Shell im Dateisystem. Aufruf über | Änderungen über die Shell im Dateisystem. Aufruf über | ||
* Installations-CD: | * Installations-CD: | ||
Zeile 96: | Zeile 70: | ||
Anpassen: < | Anpassen: < | ||
+ | |||
+ | ===== Hetzner ===== | ||
+ | ==== Rescue-Modus ==== | ||
+ | Sollten Zugriffsprobleme mit einem Hetzner-Cloud-Server bestehen, kann das betroffene System in einen Rescue-Modus gesetzt werden. | ||
+ | |||
+ | - Im Frontend von Hetzner den Rescue-Modus für den Server aktivieren. \\ | ||
+ | - Passwort für den root-Zugang wird generiert. \\ | ||
+ | - Server neu starten. \\ | ||
+ | - Als root über die Konsole einloggen | ||
+ | |||
+ | Der Login erfolgt über ein virtuelles System inkl. virtueller Festplatte im RAM. \\ | ||
+ | Festplatte des (eigentlichen) Systems einbinden: \\ | ||
+ | Die Partitionen des Systems anschauen. | ||
+ | lsblk | ||
+ | Neues Verzeichnis zum Einbinden erstellen: | ||
+ | mkdir / | ||
+ | |||
+ | Einbindung definieren. Der Typ der Einbindung kann variieren, hier handelt es sich um eine Festplatte mit dem Systemformat ext4.\\ | ||
+ | nano /etc/fstab | ||
+ | |||
+ | / | ||
+ | **fstab**((Konfigurations-Datei für das Einhängen von Dateisystemen)) neu einlesen | ||
+ | systemctl daemon-reload | ||
+ | |||
+ | Festplatte einbinden | ||
+ | mount /dev/sda1 | ||
+ | |||
+ | Bearbeitung der Systemdateien über die Konsole. | ||
+ | |||
+ | z.B. den ssh-Zugang ohne Key/ | ||
+ | |||
+ | Um den Rescue-Modus zu verlassen, muss der Server ein weiteres Mal neu gestartet werden. | ||
open/it/troubleshooting.1723728347.txt.gz · Zuletzt geändert: von 127.0.0.1