Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


open:it:troubleshooting

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
open:it:troubleshooting [2023/08/30 11:00] – angelegt Kaiopen:it:troubleshooting [2025/03/10 10:14] (aktuell) Kai
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Troubleshooting ====== ====== Troubleshooting ======
-===== Systemstart ===== +===== Linux ===== 
-Sollte das System nicht komplett starten bzw. im Startprozess hängen bleibedann kann mit der Tastenkombination STRG & ALT & F2 / F3 auf die Konsole gewechselt werden. Nach Anmeldung besteht Zugriff aus das System.+==== Problem: SambaDatei im Netzwerk gesperrt ====
  
-===== Grafikkarte ===== +Bei Samba-Servern kann es zu Schwierigkeiten beim Zugriff auf Dateien kommen, wenn diese angeblich noch im Zugriff sind. Ist dies aber vermutlich nicht der Fall, kann ein Neustart des Samba-Servers helfen. \\ 
-Sollte die GUI beim Startprozess nicht laden, kann das System wie oben beschrieben über die Konsole gestartet werden+Samba neu starten 
-Mit folgendem Befehl kann (eventuell) die Gnome-Oberfläche manuell gestartet werden +  sudo service smbd restart 
-  sudo systemctl start gdm +   
-Sollten Probleme mit dem Grafikkartentreiber bestehen, kann es helfen, die folgende Datei umzubenennen und das System neu zu starten. +==== Problem: Update ==== 
-  sudo mv /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg_old.conf+**Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist.**\\ 
 +Ubuntu (<KEY> ersetzen) 
 +  sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys <KEY> 
 +Debian (<KEY> ersetzen) 
 +  sudo gpg --keyserver keyring.debian.org --send-keys <KEY> 
 + 
 +**Die folgenden Signaturen waren ungültig: BADSIG** \\ 
 +  sudo apt clean  
 + 
 +  cd /var/lib/apt  
 + 
 +  sudo mv lists oldlist  
 + 
 +  sudo mkdir -p lists/partial  
 + 
 +  sudo apt clean  
 + 
 +  sudo apt update 
 + 
 +==== Problem: Systemstart ==== 
 +Sollte das System nicht komplett starten bzw. im Startprozess hängen bleibendann kann mit der Tastenkombination STRG & ALT & F2 / F3 auf die Konsole gewechselt werden. Nach Anmeldung besteht Zugriff aus das System über die Konsole. 
 + 
 +===== Windows ===== 
 +==== Passwort vergessen ==== 
 +Maßnahmen, wenn das Passwort nicht mehr bekannt ist (Win 10). \\ 
 +Ist der Rechner mit einem Windows-Konto verbunden, kann man das Passwort über das Konto zurücksetzen. \\ 
 +[[https://www.netzwelt.de/anleitung/170614-windows-10-passwort-zuruecksetzen-installationscd.html|Anleitung von Netzwelt.de]] \\ 
 +Die folgende Vorgehensweise ist nicht für verschlüsselte Festplatten geeignet. \\ 
 +Änderungen über die Shell im Dateisystem. Aufruf über  
 +  * Installations-CD: Starten -> nicht installieren, sondern Computerreparaturprogramm -> Problembehandlung -> Eingabeaufforderung. Oder 
 +  * Festplatte in anderes System einbauen und dort manipulieren. 
 +Laufwerksbuchstabe kann abweichen! 
 +  cd C:\Windows\System32 
 +Sicherung für alle Fälle 
 +  rename Utilman.exe utilman.bak 
 + 
 +  copy cmd.exe Utilman.exe 
 + 
 +Wurde die Festplatte in ein Linux-System eingebaut: **mv** anstelle von **rename** und **cp** anstatt **copy**. 
 + 
 +  * Windows-Rechner wieder starten (den mit dem fehlenden Passwort / Festplatte ggf. vorher wieder einbauen). 
 +  * Auf dem Anmeldebildschirm Hochstelltaste gedrückt halten und rechts unten: "Neu starten"
 +  * Problembehandlung  
 +    * -> Erweiterte Optionen  
 +    * -> Starteinstellungen  
 +    * -> Neu starten  
 +    * -> 8 (Disable early launch ...) 
 +  * Anmeldebildschirm erscheint 
 +  * Rechts unten das gestrichelte Kreissymbol mit Pfeil -> Eingabeaufforderung 
 +Liste der User 
 +  net user 
 +Passwort für registrierten User ändern 
 +  net user <BENUTZER> <NEUESPASSWORT> 
 +  
 +Anpassen: <BENUTZER> (aus der Liste) und <NEUESPASSWORT> 
 + 
 +===== Hetzner ===== 
 +==== Rescue-Modus ==== 
 +Sollten Zugriffsprobleme mit einem Hetzner-Cloud-Server bestehen, kann das betroffene System in einen Rescue-Modus gesetzt werden. 
 + 
 +  - Im Frontend von Hetzner den Rescue-Modus für den Server aktivieren. \\ 
 +  - Passwort für den root-Zugang wird generiert. \\ 
 +  - Server neu starten. \\ 
 +  - Als root über die Konsole einloggen 
 + 
 +Der Login erfolgt über ein virtuelles System inkl. virtueller Festplatte im RAM. \\ 
 +Festplatte des (eigentlichen) Systems einbinden: \\ 
 +Die Partitionen des Systems anschauen. 
 +  lsblk 
 +Neues Verzeichnis zum Einbinden erstellen: 
 +  mkdir /home/rescue 
 + 
 +Einbindung definierenDer Typ der Einbindung kann variieren, hier handelt es sich um eine Festplatte mit dem Systemformat ext4.\\ 
 +  nano /etc/fstab 
 + 
 +  /dev/sda1    /home/rescue    ext4 
 +**fstab**((Konfigurations-Datei für das Einhängen von Dateisystemen)) neu einlesen 
 +  systemctl daemon-reload 
 + 
 +Festplatte einbinden 
 +  mount /dev/sda1 
 + 
 +Bearbeitung der Systemdateien über die Konsole. 
 + 
 +z.B. den ssh-Zugang ohne Key/Schlüssel erlauben, etc. 
 + 
 +Um den Rescue-Modus zu verlassen, muss der Server ein weiteres Mal neu gestartet werden.
  
-  sudo systemctl reboot 
  
-~~DISCUSSION~~ 
open/it/troubleshooting.1693386033.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)