open:it:samba
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
open:it:samba [2023/07/21 16:48] – Kai | open:it:samba [2024/12/20 18:53] (aktuell) – [Verbinden mit entfernten Freigaben] Kai | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== SAMBA File-Server ====== | ====== SAMBA File-Server ====== | ||
- | OS: Debian 11 | ||
- | |||
- | Datei-/ | ||
Der Name Samba leitet sich vom Netzwerkprotokoll SMB (Server Message Block) ab. | Der Name Samba leitet sich vom Netzwerkprotokoll SMB (Server Message Block) ab. | ||
- | https:// | + | ++++ Quellen | |
+ | [[https:// | ||
+ | [[https:// | ||
+ | ++++ | ||
- | Install | + | Installation |
- | | + | sudo apt install samba |
Konfiguration | Konfiguration | ||
- | [[https:// | + | |
- | $ sudo nano / | + | |
Workgroup = WORKGROUP | Workgroup = WORKGROUP | ||
[homes] read only = No # | [homes] read only = No # | ||
- | | + | |
- | [freedata] #Name der Freigabe (sichtbar im LAN) | + | [dataX] |
- | comment = kspi | + | comment = groupname |
- | path = /PATH/freedata | + | path = /PATH/dataX |
browsable = yes | browsable = yes | ||
- | read only = no # | + | read only = no |
force create mode = 0770 | force create mode = 0770 | ||
force directory mode = 0770 | force directory mode = 0770 | ||
- | hide unreadable = yes | + | hide unreadable = yes |
+ | |||
+ | Folgende Einstellungen in der smb.conf eventuell erforderlich für den Zugriff von alten WIN-XP-Systemen, | ||
+ | Eintrag nur wenn notwendig, da sicherheitskritisch. | ||
+ | | ||
+ | wins support = yes | ||
+ | lanman auth = yes | ||
+ | ntlm auth = yes | ||
+ | server min protocol = NT1 | ||
+ | netbios name = < | ||
+ | |||
+ | Für die Freigaben nach Außen muss auch auf dem lokalen System Zugriff für die entsprechenden User oder Groups bestehen! \\ | ||
Papierkorb unter Samba aktivieren | Papierkorb unter Samba aktivieren | ||
- | | + | sudo nano / |
- | + | ||
- | vfs object = recycle | + | vfs object = recycle |
- | recycle: | + | recycle: |
- | recycle: | + | recycle: |
- | recycle: | + | recycle: |
- | recycle: | + | recycle: |
- | recycle: | + | recycle: |
Wird recycle: | Wird recycle: | ||
| | ||
- | Nach Änderungen: | ||
- | |||
Samba-Einstellungen testen/ | Samba-Einstellungen testen/ | ||
- | | + | testparm |
Samba Optionen | Samba Optionen | ||
- | | + | sudo systemctl start smbd |
- | | + | |
- | | + | sudo systemctl restart smbd |
- | | + | |
+ | sudo systemctl stop smbd | ||
+ | |||
+ | sudo systemctl status smbd | ||
===== Samba über VPN ===== | ===== Samba über VPN ===== | ||
- | Soll Samba über ein VPN genutzt werden, muss in der Firewall der Port 445 freigegeben sein. | + | Soll Samba über ein VPN genutzt werden, muss in der Firewall der Port 445 freigegeben sein. Siehe [[open: |
- | | + | |
- | | + | sudo ufw allow 445 |
+ | |||
+ | sudo ufw reload | ||
| | ||
===== Samba-User ===== | ===== Samba-User ===== | ||
Siehe auch [[open: | Siehe auch [[open: | ||
- | Passwort für Samba-Zugriff ändern | + | Eigenes |
- | | + | smbpasswd |
- | | + | Passwort für benannten User ändern |
+ | sudo smbpasswd < | ||
- | User auflisten: | + | Samba-User auflisten: |
- | | + | sudo pdbedit -L |
User anlegen (a = add, -u = Unix/ | User anlegen (a = add, -u = Unix/ | ||
- | | + | sudo smbpasswd -a < |
password wird dann abgefragt \\ | password wird dann abgefragt \\ | ||
Passwörter von Samba und Linux-Server sollten identisch sein (Einfachheit Administration). | Passwörter von Samba und Linux-Server sollten identisch sein (Einfachheit Administration). | ||
- | Ändern am Samba-System (keine Auswirkung auf das Linux-System) | + | Ändern am Samba-System (keine Auswirkung auf das Linux-System)\\ |
- | | + | USERNAME hinzufügen und aktivieren oder Passwort ändern |
- | oder ändert das Passwort eines bestehenden Users | + | sudo smbpasswd -a USERNAME |
- | | + | USERNAME |
- | | + | sudo smbpasswd -x USERNAME |
- | | + | USERNAME |
+ | sudo smbpasswd -d USERNAME | ||
+ | USERNAME | ||
+ | sudo smbpasswd -e USERNAME | ||
Aktueller Status [[https:// | Aktueller Status [[https:// | ||
- | | + | sudo smbstatus |
- | | + | |
- | | + | sudo smbstatus -u < |
- | | + | registered file notifications |
+ | sudo smbstatus -N | ||
+ | list of shares | ||
+ | sudo smbstatus -s | ||
+ | |||
+ | ===== Verbinden mit entfernten Freigaben ===== | ||
+ | CIFS = Common Internet File System. Mit dem CIFS-Protokoll kann auf Freigaben - z.B. eines SAMBA-File-Servers - zugegriffen werden. \\ | ||
+ | Installation | ||
+ | sudo apt install cifs-utils | ||
+ | |||
+ | Konfiguration hinterlegen in fstab | ||
+ | sudo nano / | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | / | ||
+ | #NAS | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | Wird der Zusatz **user** mit angegeben, dann ist es auch normalen Usern (ohne sudo) erlaubt das Laufwerk zu mounten. \\ | ||
+ | In diesem Beispiel wurde ein NAS eingebunden und die Zugriffsdaten in einer versteckten Datei hinterlegt | ||
+ | sudo nano / | ||
+ | mit folgender Struktur | ||
+ | username=< | ||
+ | password=< | ||
+ | Durch Wegfall des Parameters **noauto**, würde die entfernete Freigabe direkt beim Starten des Rechners eingebunden. \\ | ||
+ | Manuell einbinden | ||
+ | sudo mount // | ||
+ | Verbindung lösen | ||
+ | sudo umount // | ||
- | ~~DISCUSSION~~ |
open/it/samba.1689950916.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/22 10:15 (Externe Bearbeitung)