open:it:kvm
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
open:it:kvm [2024/08/13 12:05] – Kai | open:it:kvm [2025/05/05 13:09] (aktuell) – [Festplattenspeicher erweitern] Kai | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== KVM (Kernel-based Virtual Machine) ====== | ====== KVM (Kernel-based Virtual Machine) ====== | ||
+ | ++++ Quellen: | | ||
* https:// | * https:// | ||
* https:// | * https:// | ||
* https:// | * https:// | ||
* https:// | * https:// | ||
+ | ++++ | ||
Virtuelle Maschinen werden auf einem laufenden OS (Server) installiert und können dort mit einem beliebigen (anderen) OS (Linux, Windows) betrieben werden. Die Verwaltung der VM's erfolgt über die GUI des Virt-Manager, | Virtuelle Maschinen werden auf einem laufenden OS (Server) installiert und können dort mit einem beliebigen (anderen) OS (Linux, Windows) betrieben werden. Die Verwaltung der VM's erfolgt über die GUI des Virt-Manager, | ||
Zeile 120: | Zeile 121: | ||
sudo virsh list --all | sudo virsh list --all | ||
- | Starten einer virtuellen | + | Virtuelle |
- | sudo virsh start VMNAME | + | sudo virsh start <VMNAME> |
+ | |||
+ | Virtuelle Maschine neustarten | ||
+ | sudo virsh reboot < | ||
+ | |||
+ | Virtuelle Maschine ausschalten | ||
+ | sudo virsh shutdown < | ||
==== Netzwerkbrücke ===== | ==== Netzwerkbrücke ===== | ||
Software " | Software " | ||
+ | |||
+ | Ist die Netzverwaltung auf dem Server mit Netplan realisiert: siehe [[https:// | ||
+ | |||
sudo nano / | sudo nano / | ||
- | #MCM-SRV134 | + | Beispiel |
# The loopback network interface | # The loopback network interface | ||
auto lo | auto lo | ||
Zeile 139: | Zeile 149: | ||
eth0 oder eno1 oder ... = Name der Netzwerkkarte \\ | eth0 oder eno1 oder ... = Name der Netzwerkkarte \\ | ||
+ | Ggf. Netzwerk neu starten, siehe [[open: | ||
==== Download Betriebssysteme ==== | ==== Download Betriebssysteme ==== | ||
Debian 11 - ISO download in das Verzeichnis für OS-Images | Debian 11 - ISO download in das Verzeichnis für OS-Images | ||
Zeile 165: | Zeile 176: | ||
sudo qemu-img resize win10.qcow2 +10G | sudo qemu-img resize win10.qcow2 +10G | ||
- | Dann mit Hilfe der Windows-Datenträgerverwaltung die Festplatte erweitern. Erweitern funktioniert allerdings nur, wenn der (neue) freie Speicher direkt neben der Partition liegt, die erweitert werden soll. Anderfalls ist das " | + | Dann mit Hilfe der Windows-Datenträgerverwaltung |
+ | Erweitern funktioniert allerdings nur, wenn der (neue) freie Speicher direkt neben der Partition liegt, die erweitert werden soll. Anderfalls ist das " | ||
+ | Zur Lösung: \\ | ||
+ | Entweder ein externes Tool verwenden, z.B. die Freeware-Version von [[https:// | ||
+ | Oder, sollte die Wiederherstellungspartition dazwischen liegen und nicht benötigt werden, wie folgt vorgehen: \\ | ||
+ | - Suchen Sie nach der Wiederherstellungspartition (s.o.) und schauen Sie auf welchem Datenträger sie liegt. In der Regel handelt es sich um den " | ||
+ | - Drücken Sie erneut auf die Tasten [Windows] und [R] und geben Sie den Befehl " | ||
+ | - Anschließend geben Sie "list partition" | ||
+ | - Schreiben Sie nun folgenden Befehl ein: " | ||
+ | - Anschließend wird die Wiederherstellungspartition entfernt. | ||
+ |
open/it/kvm.1723543537.txt.gz · Zuletzt geändert: von Kai