Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


open:it:syncthing

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Syncthing

Syncthing ist eine quelloffene Dateisynchronisationssoftware auf Basis von Peer-to-Peer-Übertragungen. Es kann Dateien zwischen mehreren Geräten in einem lokalen Netzwerk oder über das Internet synchronisieren. Datenschutz und -sicherheit sind zentraler Bestandteil der Software. Die Software ist in Go geschrieben, der Quelltext wird über den Hosting-Dienst GitHub veröffentlicht.

Installation

sudo apt install syncthing

Starten (<USER> muss ersetzt werden mit dem lokalen User)

sudo systemctl start syncthing@<USER>.service

Autstart

sudo systemctl enable syncthing@<USER>.service

Status

sudo systemctl status syncthing@<USER>.service

Windows: aktuell gibt es keine Komplettlösung. Beim manuellen Starten öffnen sich die Fenster Konsole (Schließen beendet das Programm) und Browser als Verwaltungs-Tool. Um das System bereits beim Login zu Starten und alles im Hintergrund zu belassen: siehe Autostart unter Windows. Die dort beschriebene Variante mit Verknüpfung im Autostartordner ist simpel und klappt unter Win11.

Verknüpfung im Win-Autostart-Ordner1) wie folgt2):

C:\syncthing\syncthing.exe --no-console --no-browser

Die GUI-Verwaltung über die Weboberfläche läßt sich i.d.R. nur auf einem lokalem System aufrufen. Soll ein System ohne GUI, z.B. Remote-Server, eingebunden werden, kann das über die Einbindung eines Proxy erfolgen.

Unter Apache könnte die Config-Datei für eine Subdomain wie folgt aussehen → domain.com muss angepasst werden.

sudo nano /etc/apache2/sites-available/syncthing.domain.com.conf
<VirtualHost *:80>
  ServerName syncthing.domain.com
  ProxyPass        / http://localhost:8384/
  ProxyPassReverse / http://localhost:8384/
</VirtualHost>

Alle Einstellungen werden auf der Weboberfläche vorgenommen.
Adresse lokal:

127.0.0.1:8384

Adresse Remote mit Proxy (siehe Einstellungen zum Proxy):

syncthing.domain.com

Wird ein Remotezugriff zugelassen/eingerichtet, dann unbedingt die Weboberfläche mit Passwort schützen. Einrichtung erfolgt über die Weboberfläche (→ Aktionen → Einstellungen → GUI).

1)
Win+R → „shell:startup“
2)
Pfad anpassen, Parameter selbsterklärend

Diskussion

Geben Sie Ihren Kommentar ein:
S C᠎ K J S
 
open/it/syncthing.1721370129.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/19 08:22 von Kai