Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


open:it:ssh

SSH-Verbindungen

Secure Shell oder SSH bezeichnet ein kryptographisches Netzwerkprotokoll für den sicheren Betrieb von Netzwerkdiensten über ungesicherte Netzwerke.

Empfehlenswert:

  • Direkter Login von root untersagen
  • Zugang nur mit Schlüssel → Login ohne Schlüssel (nur Passwort) unterbinden
  • Optional z.B. für Webserver: Beschränkter Zugriff über SFTP auf definierten Bereich (HTML-Files …)

Hinweise: https://wiki.ubuntuusers.de/SSH/

SSH-Schlüssel

Für den Zugriff mit einem Schlüssel muss zunächst einer generiert werden. Dabei wird i.d.R. ein Schlüsselpaar generiert, das aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel besteht und das miteinander agiert. Der private Schlüssel bleibt lokal und geheim, der öffentliche wird an externe Systeme verteilt.

SSH-Key unter Linux generieren

Auf einem (lokalen) Linux-System das Programm open-ssh-client installieren und Schlüssel generieren.

sudo apt install openssh-client
ssh-keygen -t rsa -b 4096

t = Typ (hier rsa)
b = Schlüssellänge (hier 4096 Bit)

Schlüssel liegt automatisch im (versteckten) Verzeichnis ~/.ssh/
Den Schlüssel ohne Passwort zu generieren, vereinfacht das Login, da dann später kein Passwort mehr angegeben werden muss. Wird der private Schlüssel zu einem anderen System transferiert, z.B. per E-Mail – keine gute Idee! — birgt das Abhör-Gefahren.

Der private Schlüssel muss unbedingt vor fremdem Zugriff geschützt bleiben!

Es werden 2 Dateien angelegt:

  • id_rsa (privater Schlüssel)
  • id_rsa.pub (öffentlicher Schlüssel)

Der öffentliche Schlüssel wird auf das entfernte System übertragen, auf das zugegriffen werden soll.
Der private Schlüssel bleibt auf dem lokal System, auf dem er generiert wurde. Für jedes weitere (lokale) System sollte jeweils ein eigener Schlüssel generiert werden.

Zur Übertragung auf einen Server muss der User bereits dort angelegt sein und der Zugriff ohne Schlüssel (mit Passwort) muss temporär freigegeben werden.
Den öffentlichen Schlüssel (id_rsa.pub) wie folgt auf den Server übertragen:

ssh-copy-id <USER>@<REMOTEHOST>

Ersetzen: <USER> und <REMOTEHOST>
Das Passwort vom <REMOTEHOST> wird abgefragt.

Im <REMOTEHOST>-Home-Verzeichnis vom <USER> liegt die Datei ~/.ssh/authorized_keys. In diese Datei werden die gültigen Public-Keys (automatisch) eingetragen. Das Verzeichnis ist versteckt.
Parallel wird auf dem lokalen (Linux-)Rechner der (neue) entfernte Host in der Datei ~/.ssh/known_hosts aufgenommen. Ist der Host dort bereits enthalten, ggf. mit anderem Schlüssel, muss er zunächst aus dieser Datei entfertn werden → Siehe Fehlermeldung und Hinweise.

SSH-Key mit Putty generieren

Alternativ ist es möglich, mit dem Programm PuTTYgen, z.B. unter Windows, einen Schlüssel zu erstellen. Es ist möglich, den angezeigten Block direkt aus PuTTYgen heraus in die entfernte ~/.ssh/authorized_keys des Servers zu kopieren - ggf. die Datei neu erstellen.

Die Datei hat folgende Struktur (alles hintereinander):

  • ssh-rsa « dieser Text und 1 Leerzeichen
  • rsa-pub-key « der eigentliche Schlüssel aus Puttygen
  • Key Kommentar « Im Textblock von puttygen bereits enthalten

Liegt bereits ein SSH-Key vor (z.B. erstellt wie oben beschrieben), kann dieser auch für den Zugriff mit Putty oder SFTP umgewandelt werden.
Programm PuTTYgen: Private-key importieren und als PuTTY-private-key speichern.

Schlüssel von PuTTY können von diversen Systemen (FileZilla, etc.) genutzt werden, sofern der Public-Key im entfernten Server hinterlegt ist. Da dieser Schlüssel kopier- und übertragbar ist, sollte er immer zusätzlich mit einem Passwort geschützt sein.

Für Konvertierung Programm PuTTYgen aufrufen.

  1. Load an existing private key file
  2. Save private key » jetzt mit Endung .ppk

Login

Login über Linux-Shell

Login mit Passwort oder wenn der key im <REMOTEHOST> hinterlegt ist:

ssh <USER>@<REMOTEHOST>

<USER>@ kann weggelassen werden, wenn entfernter <USER> mit dem lokalen Usernamen übereinstimmt.

Beim ersten Login, wenn der public-key noch nicht auf dem Server ist oder dieser sich geändert hat, muss dieser im Remote-Server registriert werden. Entweder wie oben beschrieben mit (ssh-copy-id …) oder mit folgender Methode:

ssh -i ~/.ssh/id_rsa <USER>@<REMOTEHOST>
  • ~/.ssh/id_rsa = (relativer) Pfad und Name privater Schlüssel
  • <USER>@<REMOTEHOST> = User und IP# des entfernten Systems

Beim ersten Login erfolgt eine Validierung mit dem Passwort des Systems. Bei Folgeaufrufen nur noch mit dem PW des SSH-Keys bzw. wenn keines vergeben wurde, ohne PW.

Beim ersten Login werden die dann bekannten Hosts lokal in ~/.ssh/known_hosts gespeichert. Gibt es Änderungen an einem Host und ggf. damit verbundene Probleme, dann kann der Host daraus, oder die ganze Datei, gelöscht werden. Wird dann beim nächsten Aufruf neu generiert.

Wurde der Schlüssel am Server geändert, oder der Server neu eingerichtet, muss er aus der lokalen Datei ~/.ssh/known_hosts ausgetragen werden. Händisch oder mit dem Befehl (IP des betroffenen Servers):

ssh-keygen -f "~/<USER>/.ssh/known_hosts" -R "<REMOTEHOST>"

Login mit PuTTY

Mit PuTTY die Verbindung wie folgt definieren:

  • <REMOTEHOST>
  • Port (weglassen, wenn 22 - Normalfall)
  • SSH
  • Name (Saved Session)
  • /Connection/SSH/Auth/ » Laden: Private Key File1)
  • Option: /Connection/Data/ » Auto-Login username = <USER>
  • Option: /Connection/ » Secons between keepalives = 600 (verhindert das auto-lockout)
  • Zurück auf „Session“ und Save

Login mit FileZilla

Für den Zugriff kann die mit Puttygen generierte .ppk-Datei genutzt werden.
Verbindungsart: Schlüsseldatei.

SSH-Zugriff am Server konfigurieren

Ggf. vorher Installieren

sudo apt-get install openssh-server
sudo nano /etc/ssh/sshd_config
ClientAliveInterval 1200
ClientAliveCountMax 3

PermitRootLogin no
PasswordAuthentication no
Subsystem sftp internal-sftp

Um sich nicht selber auszusperren:
PermitRootLogin nur deaktivieren, sofern ein anderer User Zugriff hat und PasswordAuthentication nur abschalten, sofern der Zugriff mit dem Key-File auch klappt!
Möglicherweise gibt es Parameter in einem Unterordner, der die Regeln überschreibt. Möglich, dass dort z.B. in einer *.conf-Datei hinterlegt ist: PasswordAuthentication yes
Das muss dann angepasst werden.

The ClientAliveInterval parameter specifies the time in seconds that the server will wait before sending a null packet to the client system to keep the connection alive.
The ClientAliveCountMax parameter defines the number of client alive messages which are sent without getting any messages from the client.
Timeout value = ClientAliveInterval * ClientAliveCountMax
Beispiel: 1200 x 3 = 3600 ~ 1 Stunde.
Nach Änderungen muss der SSH-Service neu gestartet werden.

sudo systemctl reload ssh

Dateien kopieren über SSH

Dafür nicht vorab auf dem Remote-Server einloggen, sondern vom lokalen Rechner ausführen.

Kopieren der Datei “foobar.txt” von einem entfernten Rechner auf den lokalen Rechner.

scp <USER>@<REMOTEHOST>:foobar.txt /some/local/directory

Kopieren der Datei “foobar.txt” vom lokalen Rechner auf einen entfernten Rechner.

scp foobar.txt <USER>@<REMOTEHOST>:/some/remote/directory

Kopieren der Datei “foobar.txt” vom Remote-Host “<REMOTEHOST_1>„ auf den Remote-Host “<REMOTEHOST_2>”.

scp <USER>@<REMOTEHOST_1>.edu:/some/remote/directory/foobar.txt \ <USER>@<REMOTEHOST_2>:/some/remote/directory/ 

Einzelne Verzeichnisse kopieren.
Kopieren des Verzeichnisses “foo” vom lokalen Rechner in das Verzeichnis “bar” eines entfernten Rechners.

scp -r foo <USER>@<REMOTEHOST>:/some/remote/directory/bar

Quelle: https://www.davidkehr.com/linux-kopieren-von-und-zu-einem-computer-per-scp-ssh/

1)
Mit Puttygen generierte .ppk-Datei
open/it/ssh.txt · Zuletzt geändert: 2024/10/03 00:57 von Kai