Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


open:it:linux

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Linux-System

OS Basiseinrichtung

User & Administratoren anlegen, siehe Benutzerverwaltung.

Regelmäßig1) sollte das System aktualisiert werden, siehe System aktualisieren

Datum/Zeit

Server-Datum und -Zeit anzeigen

date

Zeitsynchronisation

Synchronisation der Systemzeit mit öffentlichem Zeitserver

sudo apt -y install ntp

Zeitzonen

Aktuell Zeitzone anzeigen

timedatectl

Mögliche Zeitzonen anzeigen

timedatectl list-timezones

Zeitzone ändern. Hier auf Europe/Berlin

sudo timedatectl set-timezone Europe/Berlin

System neustarten oder abschalten

sudo systemctl reboot
sudo reboot
sudo systemctl poweroff
sudo poweroff
sudo shutdown -h now

System aktualisieren

System auf den aktuellen Stand bringen (-y = ohne weitere Bestätigungseingaben).

sudo apt update && apt upgrade -y

Wurden Pakete zurückgehalten, kann man sich diese anschauen mit:

sudo apt list --upgradeable -a

Zurückhaltung hat Gründe: Konflikte mit der Version etc.
Vorsicht mit $ apt-get dist-upgrade führt stur aus, ignoriert aber u.U. Konflikte.
Ggf bestimmtes Paket einzeln installieren/updaten mit:

sudo apt install <PAKETNAME>

Protokoll letzte Änderungen:

cat /var/log/dpkg.log

Prozesse

Laufende Services anzeigen

sudo service --status-all

Prozesse anzeigen (vorne steht die PID = Prozess-ID)

ps -e 

mit Details

ps -aux

Prozess-Nummer suchen (Beispiel: Programm Thunderbird)

ps -ef | grep thunderbird

Anzeige:
<USER>+ 7236 2288 99 19:12 ? 00:00:07 /usr/lib/thunderbird/thunderbird
<USER>+ 7370 7236 2 19:12 ? 00:00:00 /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin …..
<USER>+ 7453 7236 2 19:12 ? 00:00:00 /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin …..
<USER>+ 7477 7236 4 19:12 ? 00:00:00 /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin …..
<USER>+ 7520 5401 0 19:12 pts/1 00:00:00 grep thunderbird

Die erste Zahl (7236, 7370, …) ist die PID des Prozesses.
Der Prozess „grep thunderbird“ ist der Suchprozess, der gerade gestartet wurde. Wird nur dieser angezeigt, ist Thunderbird nicht gestartet bzw. beendet.

Prozesse beenden

sudo kill <PID>

Pakete

Installierte Pakete anzeigen

dpkg --list

Heruntergeladene Pakete (z.B. .deb) installieren

sudo dpkg -i <FILENAME>.deb

Mehrere Pakete in einem Verzeichnis können, bzw. ggf. müssen gleichzeitig installiert werden. Z.B. werden beim Download von LibreOffice mehrere .deb-Dateien in einer gepackten Datei angeboten. In diesem Verzeichnis dann eingeben:

sudo dpkg -i *.deb

Paket aus dem Distributions-Pool installieren

sudo apt-get install <PACKAGE> 

Paket deinstallieren

sudo apt-get remove <PACKAGE> 

zusätzlich zur System-Bereinigung

sudo apt autoremove

Beispiel: Entfernen LibreOffice (alle 3 Schritte)

sudo apt-get remove --purge libreoffice*
sudo apt clean
sudo apt-get autoremove

System Informationen

Infos zum OS

lsb_release -a

Infos zum Linux-Kern

uname -a

Anzeige PC-/Hostname

cat /etc/hostname

Detailierter

sudo hostnamectl

Hostnamen festlegen

sudo hostnamectl set-hostname cheiron

Anzeige hosts und interne IP-Zuordnung

cat /etc/hosts

Angeschlossene USB-Geräte auflisten:

lsusb

Angeschlossene PCI-Geräte auflisten:

lspci

Hardware-Informationen

sudo apt install lshw
sudo lshw

Festplatten, Partitionen und Dateien

Partitionen

Anzeige der Partitionen als Baum. Verschlüsselte haben i.d.R. hinten ein „_crypt“.

lsblk

Speicherplatz anzeigen

df -h

Speicherplatz für einen Ordner anzeigen

du -sh /var/www/sites/

Aktuellen, absoluten Pfad anzeigen

pwd

Festplatten

CIFS = Common Internet File System. Mit dem CIFS-Protokoll können Dateien und Ordner zwischen Servern und Clients übertragen werden.

sudo apt-get install cifs-utils

Festplattenkonfiguration hinterlegt in

sudo nano /etc/fstab
#lokale Festplatte
/dev/sda2   /PFAD/Daten   ntfs   0   0
#NAS
//NAS001/backup   /PFAD/   cifs credentials=/PFAD/.accdata,file_mode=0777,dir_mode=0777,noauto   0   0

In diesem Beispiel wurde ein NAS eingebunden, die Zugriffsdaten liegen in versteckter Datei (/PFAD/.accdata) (username=* | password=*)

Manuell einbinden und wieder lösen (mount oder umount)

sudo mount //NAS001/backup

Siehe auch Kryptografie -> Festplatte verschlüsseln

Verzeichnisse und Dateien

Geöffnete Dateien anschauen (Server)

sudo lsof

eines Verzeichnisses

sudo lsof /home/<USER>

eines Verzeichnisses mit Unterverzeichnissen

sudo lsof +D /home/<USER>

eines User

sudo lsof -u <USER>

Verzeichnis erstellen

sudo mkdir -p /var/log/borg

-p = übergeordnete Verzeichnisse erzeugen, wenn notwendig

Besitzer Datei oder Ordner ändern

sudo chown <OWNER> <FILE>

Gruppe Datei oder Ordner ändern

sudo chgrp <GROUP> <FILE>

Zugriffsrechte für Ordner oder Datei ändern ( + oder -) u = user, g = group, o = other, a = all | -R wenn Verzeichnis, dann auch für Unterverzeichnisse
https://www.shellbefehle.de/befehle/chmod/

sudo chmod –R g+rwx <FILE>

Symbolischen Link setzen

sudo ln -s /PFAD/Ursprung /PFAD/NeuerOrt

-s = Softlink

Symlink löschen

sudo rm „link“

ACL - Access Control Lists

Mit ACL ist es möglich, einzelnen Nutzern oder Gruppen gezielt Rechte an einzelnen Dateien zu geben oder zu entziehen. Außerdem können die Default-Rechte für neu erstellte Dateien festgelegt werden.

sudo apt-get install acl

Zugriffsrechte/ACL setzen

setfacl –dm g:GROUP:rwx /PFAD/PFAD/

d = default
m = Maske
ACL entfernen (-R = auch für alle Unterverzeichnisse)

sudo setfacl -R -b <FILE>

Suchen über Konsole

Alle PDF-Dateien im aktuellen Verzeichnis

find -name "*.pdf"

Quelle: https://wiki.ubuntuusers.de/find/

1)
nach Installationen und vor Änderungen
open/it/linux.1723732252.txt.gz · Zuletzt geändert: von k@i