Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


open:it:syncthing

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
open:it:syncthing [2024/08/15 17:08] – [Syncthing] Kaiopen:it:syncthing [2024/08/15 17:14] (aktuell) – [Syncthing] Kai
Zeile 6: Zeile 6:
 ++++ ++++
  
-Syncthing ist eine quelloffene Dateisynchronisationssoftware auf Basis von Peer-to-Peer-Übertragungen. Es kann Dateien zwischen mehreren Geräten in einem lokalen Netzwerk oder über das Internet synchronisieren. Datenschutz und -sicherheit sind zentraler Bestandteil der SoftwareDie Software ist in Go geschriebender Quelltext wird über den Hosting-Dienst GitHub veröffentlicht. \\+Syncthing ist eine quelloffene Dateisynchronisationssoftware auf Basis von Peer-to-Peer-Übertragungen. Es kann Dateien zwischen mehreren Geräten in einem lokalen Netzwerk oder über das Internet synchronisieren. Sollen z.B. zwei Geräte synchronisiert werdenmüssen beide Geräte verbunden sein, da kein (zusätzlicher) Server zwischengeschaltet ist. \\
 Eine Anwendungsmöglichkeit besteht darin, Fotos vom Handy stetig und ohne zusätzllichen Eingriff auf ein Laptop zu übertragen. Im App-Store von Android findet sich eine App dazu. Im offiziellen Apple-Store konnte ich aktuell((Juli 2024)) keine passende App finden.\\ Eine Anwendungsmöglichkeit besteht darin, Fotos vom Handy stetig und ohne zusätzllichen Eingriff auf ein Laptop zu übertragen. Im App-Store von Android findet sich eine App dazu. Im offiziellen Apple-Store konnte ich aktuell((Juli 2024)) keine passende App finden.\\
  
-===== Installation Linux =====+Datenschutz und -sicherheit sind zentraler Bestandteil der Software. Die Software ist in Go geschrieben, der Quelltext wird über den Hosting-Dienst GitHub veröffentlicht. \\ 
 + 
 +===== Installation ===== 
 +==== Linux ====
   sudo apt install syncthing   sudo apt install syncthing
 Starten (**<USER>** muss ersetzt werden mit dem lokalen User) Starten (**<USER>** muss ersetzt werden mit dem lokalen User)
Zeile 18: Zeile 21:
   sudo systemctl status syncthing@<USER>.service   sudo systemctl status syncthing@<USER>.service
  
-===== Installation Windows =====+==== Windows ====
 Aktuell gibt es keine Komplettlösung. Beim manuellen Starten öffnen sich die Fenster Konsole (Schließen beendet das Programm) und Browser als Verwaltungs-Tool. Um das System bereits beim Login zu Starten und alles im Hintergrund zu belassen: siehe [[https://docs.syncthing.net/users/autostart.html#autostart-windows-taskschd|Autostart unter Windows]]. Die dort beschriebene Variante mit Verknüpfung im Autostartordner ist simpel und klappt unter Win11. Aktuell gibt es keine Komplettlösung. Beim manuellen Starten öffnen sich die Fenster Konsole (Schließen beendet das Programm) und Browser als Verwaltungs-Tool. Um das System bereits beim Login zu Starten und alles im Hintergrund zu belassen: siehe [[https://docs.syncthing.net/users/autostart.html#autostart-windows-taskschd|Autostart unter Windows]]. Die dort beschriebene Variante mit Verknüpfung im Autostartordner ist simpel und klappt unter Win11.
  
open/it/syncthing.1723734507.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/15 17:08 von Kai