open:it:syncthing
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
open:it:syncthing [2024/07/19 08:37] – Kai | open:it:syncthing [2024/08/15 17:14] (aktuell) – [Syncthing] Kai | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Syncthing ====== | ====== Syncthing ====== | ||
- | + | ++++ Quellen | | |
- | Syncthing ist eine quelloffene Dateisynchronisationssoftware auf Basis von Peer-to-Peer-Übertragungen. Es kann Dateien zwischen mehreren Geräten in einem lokalen Netzwerk oder über das Internet synchronisieren. Datenschutz und -sicherheit sind zentraler Bestandteil der Software. Die Software ist in Go geschrieben, | + | |
- | Eine Anwendungsmöglichkeit besteht darin, Fotos vom Handy stetig und ohne zusätzllichen Eingriff auf ein Laptop zu übertragen. Im App-Store von Android findet sich eine App dazu. Im offiziellen Apple-Store konnte ich aktuell keine passende App finden.\\ | + | |
- | + | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
+ | ++++ | ||
- | ===== Installation | + | Syncthing ist eine quelloffene Dateisynchronisationssoftware auf Basis von Peer-to-Peer-Übertragungen. Es kann Dateien zwischen mehreren Geräten in einem lokalen Netzwerk oder über das Internet synchronisieren. Sollen z.B. zwei Geräte synchronisiert werden, müssen beide Geräte verbunden sein, da kein (zusätzlicher) Server zwischengeschaltet ist. \\ |
+ | Eine Anwendungsmöglichkeit besteht darin, Fotos vom Handy stetig und ohne zusätzllichen Eingriff auf ein Laptop zu übertragen. Im App-Store von Android findet sich eine App dazu. Im offiziellen Apple-Store konnte ich aktuell((Juli 2024)) keine passende App finden.\\ | ||
+ | |||
+ | Datenschutz und -sicherheit sind zentraler Bestandteil der Software. Die Software ist in Go geschrieben, | ||
+ | |||
+ | ===== Installation ===== | ||
+ | ==== Linux ==== | ||
sudo apt install syncthing | sudo apt install syncthing | ||
Starten (**< | Starten (**< | ||
Zeile 18: | Zeile 21: | ||
sudo systemctl status syncthing@< | sudo systemctl status syncthing@< | ||
- | ===== Installation | + | ==== Windows ==== |
Aktuell gibt es keine Komplettlösung. Beim manuellen Starten öffnen sich die Fenster Konsole (Schließen beendet das Programm) und Browser als Verwaltungs-Tool. Um das System bereits beim Login zu Starten und alles im Hintergrund zu belassen: siehe [[https:// | Aktuell gibt es keine Komplettlösung. Beim manuellen Starten öffnen sich die Fenster Konsole (Schließen beendet das Programm) und Browser als Verwaltungs-Tool. Um das System bereits beim Login zu Starten und alles im Hintergrund zu belassen: siehe [[https:// | ||
Zeile 30: | Zeile 33: | ||
127.0.0.1: | 127.0.0.1: | ||
+ | Die verschiedenen Systeme lassen sich durch ihre Kennungen miteinander verbinden. Es wird auch ein QR-Code angeboten, um das Verknüpfen zu vereinfachen. | ||
==== Verwaltung Remote ==== | ==== Verwaltung Remote ==== | ||
+ | Wer nur zwei Geräte miteinander verbinden möchte benötigt dies nicht, da Geräte nach o.a. System Daten miteinander kommunizieren bzw. synchronisieren können. \\ | ||
Soll ein Remote-System ohne GUI verwaltet werden, kann das über die Einbindung eines Proxy erfolgen.\\ | Soll ein Remote-System ohne GUI verwaltet werden, kann das über die Einbindung eines Proxy erfolgen.\\ | ||
- | Unter Apache | + | Hier für den Apache |
+ | Die benötigten Erweiterungen für den Proxy installieren: | ||
+ | sudo a2enmod proxy proxy_ajp proxy_http rewrite deflate headers proxy_balancer proxy_connect proxy_html ssl | ||
+ | |||
+ | Die Config-Datei für eine Subdomain | ||
sudo nano / | sudo nano / | ||
Zeile 42: | Zeile 51: | ||
</ | </ | ||
- | Adresse Remote mit Proxy (siehe Einstellungen zum Proxy): | + | Die (richtige) Adresse **syncthing.< |
- | | + | |
- | Wird ein Remotezugriff zugelassen/ | + | Wird ein Remotezugriff zugelassen/ |
+ |
open/it/syncthing.1721371060.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/19 08:37 von Kai