open:it:net
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
open:it:net [2024/07/03 17:30] – Kai | open:it:net [2025/04/01 12:49] (aktuell) – [Restart der Netzwerkeinstellungen] Kai | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
===== Netzwerk-Tools ===== | ===== Netzwerk-Tools ===== | ||
- | sudo apt-get install net-tools | + | sudo apt install net-tools |
+ | |||
+ | sudo apt install nano inetutils-traceroute inetutils-ping -y | ||
[[https:// | [[https:// | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
Öffentliche IP6 | Öffentliche IP6 | ||
curl -6 icanhazip.com | curl -6 icanhazip.com | ||
- | |||
- | ===== Netzwerkkarten anzeigen ===== | ||
- | ip a | ||
- | oder | ||
- | ip addr | ||
- | Mögliche Anzeige: | ||
- | lo : Loopback interface, wird für die lokalen Dienste verwendet wie proxy oder Webserver http:// | ||
- | eth0/enp2s0 : Die erste Schnittstelle zum Internet oder einem Router, Switch | ||
===== Restart der Netzwerkeinstellungen ===== | ===== Restart der Netzwerkeinstellungen ===== | ||
- | sudo /etc/init.d/networking restart | + | <WRAP important> |
- | oder | + | Achtung bei Verwendung einer [[open: |
+ | Netzwerk-Restart kann Probleme beim Zugriff auf KVM verursachen. | ||
+ | </WRAP> | ||
+ | Eine Option wählen: | ||
+ | sudo service | ||
sudo systemctl restart networking.service | sudo systemctl restart networking.service | ||
+ | |||
+ | sudo / | ||
===== Route verfolgen ===== | ===== Route verfolgen ===== | ||
Zeile 52: | Zeile 53: | ||
sudo tcpdump -w < | sudo tcpdump -w < | ||
- | Mit " | + | Mit " |
sudo tcpdump -r < | sudo tcpdump -r < | ||
Zeile 58: | Zeile 59: | ||
[[https:// | [[https:// | ||
- | < | + | < |
Sicherheitsrisiko: | Sicherheitsrisiko: | ||
- | Dafür das o.a. **tcpdump** nutzen und den Traffic in eine Datei speichern oder wie u.a. normalen Usern die Aufzeichnung erlauben. \\ | + | Dafür das o.a. **tcpdump** nutzen und den Traffic in eine Datei speichern oder dem User die Aufzeichnung erlauben. \\ |
Siehe entsprechende Hinweise hierzu unter [[https:// | Siehe entsprechende Hinweise hierzu unter [[https:// | ||
und [[https:// | und [[https:// | ||
</ | </ | ||
- | sudo apt-get install wireshark | + | sudo apt install wireshark |
Nicht-Root-Usern und Mitgliedern der Gruppe wireshark grundsätzlich erlauben, Netzwerktraffic mit Wireshark aufzuzeichnen: | Nicht-Root-Usern und Mitgliedern der Gruppe wireshark grundsätzlich erlauben, Netzwerktraffic mit Wireshark aufzuzeichnen: | ||
Zeile 86: | Zeile 87: | ||
sudo ufw allow ssh | sudo ufw allow ssh | ||
- | Weitere Freigabe-Ports | + | Weitere Freigabe-Ports |
* 22 = SSH/FTP | * 22 = SSH/FTP | ||
Zeile 115: | Zeile 116: | ||
< | < | ||
- | ~~DISCUSSION~~ | + | ===== Remote-Desktop ===== |
+ | Auf dem lokalen Rechner aktivieren. [[# | ||
+ | |||
+ | sudo apt install xrdp | ||
+ | |||
+ | sudo systemctl enable --now xrdp | ||
+ | |||
+ | ggf. diese Einstellung an der Firewall vornehmen | ||
+ | sudo ufw allow from any to any port 3389 proto tcp | ||
+ | Dann Zugriff auch über Window-Remote-Desktop. | ||
- | ~~DISCUSSION~~ |
open/it/net.1720020655.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/03 17:30 von Kai