open:it:linux
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
open:it:linux [2024/06/30 16:08] – k@i | open:it:linux [2025/10/13 11:55] (aktuell) – [Verzeichnisse und Dateien] k@i | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Linux-System | + | ====== Linux Betriebssystem |
- | OS: Debian oder Ubuntu - Einrichtung ohne GUI. \\ | + | ===== OS Basiseinrichtung ===== |
- | Auf der Shell/ | + | ++++ Quellen | |
- | Installation über OS-Image (hier Hetzner). \\ | + | [[https:// |
- | Siehe auch [[https:// | + | |
[[https:// | [[https:// | ||
- | Texte in <> Klammern, z.B. < | + | [[https:// |
+ | ++++ | ||
- | ===== OS Basiseinrichtung ===== | + | OS: Debian oder Ubuntu. \\ |
- | apt update && apt upgrade | + | System-Installation über ISO-Image: |
- | Haupt-User einrichten | + | * [[https:// |
- | | + | |
- | User mit Administratorrechten ausstatten bzw. der Gruppe der Adminsitratoren | + | * [[https:// |
- | | + | |
- | " | + | |
- | Ab hier wird i.d.R.((in der Regel)) nicht mehr als root, sondern als <SUDO-USER> | + | [[#System aktualisieren|System aktualisieren]]((sollte regelmäßig, |
+ | |||
+ | [[open: | ||
+ | |||
+ | Texte in Klammern <>, z.B. < | ||
+ | ==== Datum/Zeit ==== | ||
+ | Server-Datum und -Zeit anzeigen | ||
+ | date | ||
+ | === Zeitsynchronisation === | ||
+ | Synchronisation der Systemzeit mit dem Network Time Protocol (ntp). Ein Standard, um intelligente Endgeräte über das Internet mit einer Uhrzeit zu versorgen. | ||
+ | sudo apt install ntp | ||
+ | |||
+ | === Zeitzonen === | ||
+ | Aktuell Zeitzone anzeigen | ||
+ | timedatectl | ||
+ | |||
+ | Mögliche Zeitzonen anzeigen | ||
+ | timedatectl list-timezones | ||
+ | |||
+ | Zeitzone ändern. Hier auf Europe/ | ||
+ | sudo timedatectl set-timezone Europe/ | ||
- | ==== System | + | ==== System |
sudo systemctl reboot | sudo systemctl reboot | ||
Zeile 28: | Zeile 48: | ||
==== System aktualisieren ==== | ==== System aktualisieren ==== | ||
- | System auf aktuellen Stand bringen | + | System auf den aktuellen Stand bringen |
- | sudo apt-get update | + | sudo apt update && apt upgrade |
+ | oder einzeln | ||
+ | sudo apt update | ||
- | sudo apt-get upgrade -y | + | sudo apt upgrade -y |
- | + | ||
- | -y = ohne Nachfrage durchführen | + | |
Wurden Pakete zurückgehalten, | Wurden Pakete zurückgehalten, | ||
Zeile 39: | Zeile 59: | ||
Zurückhaltung hat Gründe: Konflikte mit der Version etc. \\ | Zurückhaltung hat Gründe: Konflikte mit der Version etc. \\ | ||
- | Vorsicht mit $ //apt-get dist-upgrade// | + | Vorsicht mit $ //apt dist-upgrade// |
Ggf bestimmtes Paket einzeln installieren/ | Ggf bestimmtes Paket einzeln installieren/ | ||
sudo apt install < | sudo apt install < | ||
Zeile 45: | Zeile 65: | ||
Protokoll letzte Änderungen: | Protokoll letzte Änderungen: | ||
cat / | cat / | ||
+ | | ||
+ | ==== System automatisch aktualisieren ==== | ||
+ | Quelle: [[https:// | ||
+ | |||
+ | Installation | ||
+ | sudo apt install unattended-upgrades | ||
+ | Bestätigen, | ||
+ | sudo dpkg-reconfigure -plow unattended-upgrades | ||
+ | |||
+ | Protokoll der durchgeführten Updates in | ||
+ | sudo cat / | ||
+ | |||
+ | Konfigurationsdatei | ||
+ | sudo cat / | ||
+ | |||
+ | |||
==== Prozesse ==== | ==== Prozesse ==== | ||
Zeile 78: | Zeile 114: | ||
sudo dpkg -i *.deb | sudo dpkg -i *.deb | ||
Paket aus dem Distributions-Pool installieren | Paket aus dem Distributions-Pool installieren | ||
- | sudo apt-get install < | + | sudo apt install < |
Paket deinstallieren | Paket deinstallieren | ||
- | sudo apt-get remove < | + | sudo apt remove < |
zusätzlich zur System-Bereinigung | zusätzlich zur System-Bereinigung | ||
sudo apt autoremove | sudo apt autoremove | ||
Beispiel: Entfernen LibreOffice (alle 3 Schritte) | Beispiel: Entfernen LibreOffice (alle 3 Schritte) | ||
- | sudo apt-get remove --purge libreoffice* | + | sudo apt remove --purge libreoffice* |
sudo apt clean | sudo apt clean | ||
- | sudo apt-get autoremove | + | sudo apt autoremove |
===== System Informationen ===== | ===== System Informationen ===== | ||
+ | Infos zum OS | ||
lsb_release -a | lsb_release -a | ||
+ | Debian-Version | ||
+ | cat / | ||
+ | |||
+ | Infos zum Linux-Kern | ||
uname -a | uname -a | ||
+ | Anzeige PC-/ | ||
cat / | cat / | ||
- | cat /etc/hosts | + | Detailierter |
+ | hostnamectl | ||
- | Angeschlossene USB-Geräte auflisten: | + | Hostnamen festlegen |
- | lsusb | + | sudo hostnamectl set-hostname < |
- | + | ||
- | Angeschlossene PCI-Geräte auflisten: | + | |
- | lspci | + | |
- | + | ||
- | ===== Datum/Zeit ===== | + | |
- | Server-Datum und -Zeit anzeigen | + | |
- | date | + | |
- | ==== Zeitsynchronisation ==== | + | |
- | Synchronisation der Systemzeit mit öffentlichem Zeitserver | + | |
- | sudo apt -y install ntp | + | |
- | ==== Zeitzonen ==== | + | Anzeige hosts und interne IP-Zuordnung |
- | Aktuell Zeitzone anzeigen | + | |
- | timedatectl | + | |
- | + | ||
- | Mögliche Zeitzonen anzeigen | + | |
- | timedatectl list-timezones | + | |
- | + | ||
- | Zeitzone ändern | + | |
- | | + | |
- | ===== Festplatten, | + | Anzeige der Partitionen als Baum((Verschlüsselte haben i.d.R. hinten ein " |
- | ==== Partitionen ==== | + | |
- | Anzeige der Partitionen als Baum. Verschlüsselte haben i.d.R. hinten ein " | + | |
lsblk | lsblk | ||
- | ==== Speicherplatz | + | Speichernutzung |
df -h | df -h | ||
- | ==== Speicherplatz | + | Speichernutzung |
du -sh / | du -sh / | ||
- | ==== Aktuellen, absoluten Pfad anzeigen | + | Aktuellen, absoluten Pfad anzeigen |
pwd | pwd | ||
- | ==== Festplatten ==== | + | ===== Verzeichnisse und Dateien |
- | + | ||
- | CIFS = Common Internet File System. Mit dem CIFS-Protokoll können Dateien und Ordner zwischen Servern und Clients übertragen werden. | + | |
- | sudo apt-get install cifs-utils | + | |
- | + | ||
- | Festplattenkonfiguration hinterlegt in | + | |
- | sudo nano / | + | |
- | + | ||
- | #lokale Festplatte | + | |
- | / | + | |
- | #NAS | + | |
- | // | + | |
- | + | ||
- | In diesem Beispiel wurde ein NAS eingebunden, | + | |
- | + | ||
- | Manuell einbinden und wieder lösen (mount oder umount) | + | |
- | sudo mount // | + | |
- | + | ||
- | Siehe auch [[open: | + | |
- | + | ||
- | ==== Verzeichnisse und Dateien ==== | + | |
Geöffnete Dateien anschauen (Server) | Geöffnete Dateien anschauen (Server) | ||
- | |||
sudo lsof | sudo lsof | ||
eines Verzeichnisses | eines Verzeichnisses | ||
- | + | | |
- | | + | |
eines Verzeichnisses mit Unterverzeichnissen | eines Verzeichnisses mit Unterverzeichnissen | ||
- | + | | |
- | | + | |
eines User | eines User | ||
- | |||
sudo lsof -u < | sudo lsof -u < | ||
+ | |||
+ | Verzeichnis erstellen | ||
+ | sudo mkdir -p / | ||
+ | -p = übergeordnete Verzeichnisse erzeugen, wenn notwendig | ||
Besitzer Datei oder Ordner ändern | Besitzer Datei oder Ordner ändern | ||
- | |||
sudo chown < | sudo chown < | ||
+ | Option: zeitgleich die Gruppe ändern | ||
+ | sudo chown < | ||
+ | Option: für Verzeichnis und Unterverzeichnisse | ||
+ | sudo chown -R < | ||
Gruppe Datei oder Ordner ändern | Gruppe Datei oder Ordner ändern | ||
- | |||
sudo chgrp < | sudo chgrp < | ||
- | Zugriffsrechte für Ordner oder Datei ändern | + | Zugriffsrechte für Ordner oder Datei ändern \\ |
+ | [[https:// | ||
sudo chmod –R g+rwx < | sudo chmod –R g+rwx < | ||
- | Symbolischen Link setzen | + | | Benutzer |u = Besitzer; g = Gruppe; o = Sonstige; a = Alle| |
+ | | Operator |+ = Rechte hinzufügen; | ||
+ | | Rechte |r = Lesen; w = Schreiben; x = Ausführen| | ||
+ | | Sonstiges |-R = auch für Unterverzeichnisse setzen| | ||
- | sudo ln -s / | + | Dateien kopieren (copy) \\ |
+ | [[https:// | ||
+ | [[https:// | ||
+ | cp -r / | ||
- | -s = Softlink | + | | * | --- |Platzhalter| |
+ | | -a |archive|Zeitstempel, | ||
+ | | -r |rekursiv|Alle Ordner und Unterordner inkl. Dateien kopieren| | ||
+ | | -u |update|kopiert nur, wenn Zieldatei älter als Quelldatei| | ||
+ | | -v |verbose|Zeigt an was der Befehl cp gerade macht| | ||
- | Symlink löschen | + | Symbolischen Link setzen |
- | sudo rm „link“ | + | sudo ln -s / |
+ | -s = Symbolisch bzw. Softlink | ||
- | === ACL - Access Control Lists === | + | Symlink löschen |
+ | sudo rm < | ||
- | Mit ACL ist es möglich, einzelnen Nutzern oder Gruppen gezielt Rechte an einzelnen Dateien zu geben oder zu entziehen. Außerdem können die Default-Rechte für neu erstellte Dateien festgelegt werden. \\ | + | ==== ACL - Access Control Lists ==== |
+ | Mit ACL ist es möglich, einzelnen Nutzern oder Gruppen gezielt Rechte an einzelnen Dateien zu geben oder zu entziehen. Außerdem können die Default-Rechte für neu erstellte Dateien | ||
- | | + | Installation: |
+ | | ||
- | Zugriffsrechte/ACL setzen | + | Zugriffsrechte setzen |
+ | sudo setfacl –dm g:GROUP:rwx / | ||
+ | d = default \\ | ||
+ | m = Maske \\ | ||
- | setfacl –dm g: | + | Zugriffsrechte abfragen - Verzeichnis oder Datei |
- | + | sudo getfacl | |
- | d = default \\ m = Maske \\ ACL entfernen (-R = auch für alle Unterverzeichnisse) | + | |
+ | ACL entfernen (-R = auch für alle Unterverzeichnisse) | ||
sudo setfacl -R -b < | sudo setfacl -R -b < | ||
- | === Suchen über Konsole === | + | ==== Suchen über Konsole ==== |
Alle PDF-Dateien im aktuellen Verzeichnis | Alle PDF-Dateien im aktuellen Verzeichnis | ||
- | |||
find -name " | find -name " | ||
Quelle: [[https:// | Quelle: [[https:// | ||
- | ~~DISCUSSION~~ | + | ==== Letzte Änderungen ==== |
- | + | find /dir/ -newermt "1 day ago" -ls | |
+ | 1 = Parameter in Tagen (5 day ago, etc.) \\ | ||
+ | wenn **/dir/** weggelassen, |
open/it/linux.1719756527.txt.gz · Zuletzt geändert: von k@i